Solidaritätszuschlag nicht verfassungswidrig
März 2023
Immobilienabschreibungen ab 2023
Februar 2023
Photovoltaikanlagen: Neuregelung im Einzelnen
Januar 2023
Jahreswechsel und 10-Tage-Frist
Dezember 2022
Inflationsausgleichsprämie und weitere Entlastungen
November 2022
Jahressteuergesetz 2022
Oktober 2022
Energiepreispauschale für Minijobber
September 2022
Energiepreispauschale
August 2022
Mindestlohnerhöhungen 2022
Juli 2022
Grundsteuerreform 2022
Juni 2022
Steuerentlastungsgesetz 2022
Mai 2022
Viertes Corona Steuerhilfegesetz
April 2022

Steuernews für Mandanten

Wirtschaftsstandort Deutschland

Deutschland in Hand

Standortranking

Das Leibnitz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung/ZEW erstellt alljährlich im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen ein Standortranking unter den führenden westlichen Industriestaaten. In dem Anfang 2023 veröffentlichten Bericht nahmen die Forscher 21 Industrieländer unter die Lupe. Dem Bericht liegt eine Analyse folgender sechs Politikfelder zugrunde: Steuern, Arbeit, Regulierung, Finanzierung, Infrastruktur und Investitionen sowie Energie. 

Deutschland auf Platz 18

Schlechter als Deutschland hat sich in den letzten sechs Jahren kein anderer Staat entwickelt, heißt es in dem Bericht. Deutschland ist auf Platz 18 abgesackt. Wenig überraschen dürfte, dass Deutschland in punkto Steuern, Regulierung und Infrastruktur besonders viel Boden verloren hat. Auch das Verhältnis von Arbeitskosten und Produktivität ist schlechter als in anderen Staaten. Schlechter stehen nur noch Ungarn, Spanien und Italien da. Die ersten drei Plätze belegen USA, Kanada und Schweden.

Stand: 23. Februar 2023

Bild: vegefox.com - stock.adobe.com